Ehrenvolle Auszeichnung für Helga und Horst Bast


Helga und Horst Bast erhielten am 25.Februar 2015 aus der Hand des saarländischen Ministers für Bildung und Kultur Ulrich Commerçon die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, die ihnen auf Vorschlag der saarländischen Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer, vom Bundes-präsidenten Joachim Gauck verliehen wurde.

Helga und Horst Bast
Helga und Horst Bast
Rathaus Wemmetsweiler
Rathaus Wemmetsweiler















Der Bürgermeister der Gemeinde Merchweiler Walter Dietz begrüßte als Gastgeber im vollbesetzten historischen Kuppelsaal des Rathauses in Wemmetsweiler, der Heimat-gemeinde des Ehepaares Bast, neben dem Minister für Bildung und Kultur im Saarland Ulrich Commerçon, den saarländischen Umweltminister a.D. Stefan Mörsdorf, jetzt Vorsitzender der Europäischen Akademie Otzenhausen, den Ersten Beigeordneten des Landkreises Neunkirchen Karl Heinz Müller, die Bürgermeisterin der Stadt Blieskastel Annelie Faber-Wegener, die beiden Ortsvorsteher Michael Marx und Patrick Weydmann, sowie zahlreiche Gemeinde- und Ortsräte der beiden Ortsteile und eine große Zahl von Gästen.
Besonders begrüßt wurde der Vizebürgermeister und Schützenhauptmann der Gemeinde Ramsau im Zillertal Georg Huber. Er war eigens aus dem Zillertal zu dieser Feierstunde mit seiner Frau Sibylle ins Saarland angereist.

Minister für Bildung und Kultur Ulrich Commerçon
Minister für Bildung und Kultur Ulrich Commerçon

Unter den Gästen befanden sich auch einige der Nachfahren der 1837 ausgewanderten Protestanten aus dem Zillertal. Das Nachfahren-Ehepaar Dorothea und Heinz Albrecht Jahn aus Herford hatte es sich nicht nehmen lassen an dieser Feierstunde teilzunehmen.
 

In seiner Laudatio zur Verleihung der Verdienstmedaille hob Kulturminister Commerçon die über 20jährigen historischen Forschungen des Ehepaares Bast zu den 1837 ausgewanderten Protestanten aus dem Zillertal nach Preußisch Schlesien hervor: „Sie recherchierten und forschten über zwei Jahrzehnte zu diesem Themenkomplex. In mühsamer und zeitaufwändiger Arbeit wurden Urkunden und Archivalien gesucht, gesichtet und ausgewertet: unter anderem in Berlin, in Innsbruck, in Breslau und Jelenia Gora.
Es gelang ihnen schließlich, weltweit Kontakte zu den Nachfahren der ausgewanderten Tiroler aufzunehmen und so ein anspruchsvolles Netzwerk aufzubauen, das heute auch über einen entsprechenden und höchst informativen Internetauftritt verfügt.

Zu Pfingsten 2012 – zum 175. Jahrestag der Vertreibung – fand auf Initiative und mit maßgeblicher Unterstützung der Eheleute Bast ein Treffen der Nachfahren aus aller Welt in Mayrhofen im Zillertal statt. Vertreter der österreichischen Regierung, der protestantischen wie der katholischen Kirche sowie Gäste aus unterschiedlichen Ländern nahmen an dieser Veranstaltung teil.
Bei dieser Gelegenheit wurde auch die von den Eheleuten Bast verfasste Publikation vorgestellt: „Die Familien der 1837 ausgewanderten Protestanten aus dem Zillertal“, ein 700-seitiges Werk, in dem über die Vor- und Nachfahren, die verschiedenen Wege der Auswanderung und die Ansiedlung im heute zu Polen gehörenden Hirschberger Tal berichtet wird.

Die Eheleute Bast erfreuen sich weit über die Grenzen ihrer Heimatgemeinde hinaus aufgrund ihrer sachlichen und kompetenten Arbeit, ihres Idealismus und ihrer Uneigennützigkeit großer Anerkennung und allgemeiner Wertschätzung. Durch ihre langjährige intensive ehrenamtliche Tätigkeit haben sich die Eheleute Bast Verdienste erworben, die diese Auszeichnung uneingeschränkt rechtfertigen. …“
„Das Ehepaar Helga und Horst Bast hat sich aber auch außerhalb der Genealogie im künstlerisch-kulturellen Bereich ehrenamtlich eingebracht: So gehört Horst Bast dem BDFA – Bundesverband Deutscher Film-Autoren – Landesverband Saarland – schon seit Anfang der 80er Jahre an.“ Er leitete über viele Jahre von 1994 bis 2001 als 1. Vorsitzender den Schmalfilm- und Videoclub in Saarbrücken und ist seit 2004 als 2. Vorsitzender beim Amateur-Filmclub-Würzbach mit Sitz in Blieskastel tätig.
Bildungsminister Ulrich Commerçon führte weiter aus: „Helga Bast bekleidet das Amt der Schriftführerin beim AFW Blieskastel. Beide arbeiten höchst engagiert mit, so auch bei der jährlichen Ausrichtung des Bundesfilmfestivals für Naturfilm, das im Jahre 2013 zum 35. Mal in Blieskastel durchgeführt wurde.“

Bürgermeister Walter Dietz
Bürgermeister der Gemeinde Merchweiler Walter Dietz

Im Beisein von Bürgermeisterin Annelie Faber-Wegner, Vizebürgermeister Georg Huber, Erster Kreisbeigeordneter Karl Heinz Müller und Bürgermeister Walter Dietz überreichte Minister für Bildung und Kultur im Saarland Ulrich Commerçon, dem Ehepaar Helga und Horst Bast die Ordensinsignien und die Urkunden.

Bürgermeister Walter Dietz dankte darüber hinaus dem Ehepaar Helga und Horst Bast für sein großes ehrenamtliches Engagement in der Gemeinde, das durch verschiedene filmische Dokumentationen in der Gemeinde Merchweiler und Wemmetsweiler noch immer sichtbar ist. Er überreichte zusammen mit der Kulturamtsleiterin Ulrike Sutter, als besonderes Geschenk der Gemeinde Merchweiler, dem Ehepaar ein Gemälde des historischen Rathauses in Wemmetsweiler.

In seiner Rede erklärte Horst Bast, stolz darauf zu sein, dass ihre jahrzehntelangen Forschungen in dieser Form gewürdigt werden. Sie betrachten diese Auszeichnung aber auch als Auszeichnung für alle Nachfahren der Zillertaler Protestanten von 1837, die maßgebliche Stützen bei dem Projekt waren.

Im Anschluss luden Bürgermeister Walter Dietz und Kulturamtsleitern Ulrike Sutter im Namen der Gemeinde die Gäste zu einem Umtrunk ein.

Fotos Georg Allmannsberger, St. Ingbert-Rohrbach und Holger Bast, Bonn © 2015 
{gallery}artikel/verdienstorden{/gallery}

 

____________© 2015____________